Die Kurzportraits aller Speaker und Experten
Architekt und Gründungspartner GRAFT, Berlin
Lars Krückeberg studierte Architektur an der Technischen Universität Braunschweig, der Università degli Studi di Firenze und dem Deutschen Institut für Kunstgeschichte in Florenz, Italien. Er machte seinen Abschluss Dipl.-Ing. Arch. in Braunschweig und erhielt seinen Masterdegree in Architektur am Southern California Institute of Architecture SCI-Arc, Los Angeles, USA. 2018 wurde Lars Krückeberg als einer von neun Stipendiaten der Deutschen Akademie Villa Massimo Rom ausgewählt. Die Stipendiaten gehören zur Elite deutscher Künstler und Kreativer.
1998 gründete Lars Krückeberg gemeinsam mit Wolfram Putz und Thomas Willemeit das Büro GRAFT und arbeitet seither weltweit in den Bereichen Architektur, Stadtentwicklung, Design und Kommunikation. Das „hybrid office“ zeichnet sich durch seine experimentierfreudige und innovativen Entwurfspraktik und innovative Formsprache aus. Insgesamt beschäftigt GRAFT über 100 Mitarbeiter auf drei Kontinenten. Neben der Bearbeitung von klassischen Planungsaufgaben von Wohnhäusern, Hotel-, Gesundheits-, Gewerbe- und Kulturbauten, initiieren die GRAFT-Gründer auch sozial nachhaltige Projekte wie Make it Right und Solarkiosk.
Architekt und Gründungspartner GRAFT, Berlin
Partnerin bei Bollinger + Grohmann, Professorin Fachhochschule für Baustatik, Frankfurt
Prof. Dr.-Ing. Agnes Weilandt hat ihr Bauingenieurstudium an der RWTH Aachen 1999 abgeschlossen. Von 2001 bis 2005 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart. Im Rahmen der Forschung promovierte sie 2007 mit dem Thema Adaptivität bei Flächentragwerken. Vor und parallel zu ihrer Tätigkeit an der Universität hat sie von 1999 bis 2004 bei Werner Sobek Ingenieure in Stuttgart gearbeitet. Agnes Weilandt ist seit März 2006 bei Bollinger + Grohmann beschäftigt und seit 2011 Partnerin. Ihr Schwerpunkt ist die Bearbeitung von Projekten mit komplizierter Geometrie, die Interaktion zwischen Tragwerk und Fassaden und die Fassadenplanung. Seit 2010 lehrt sie an der Fachhochschule Frankfurt als Professorin für Baustatik, Baumechanik und Konstruktiven Ingenieurbau.
Partnerin bei Bollinger + Grohmann, Professorin Fachhochschule für Baustatik, Frankfurt
Associate bei MVRDV, Rotterdam
Christine Sohar ist seit 2023 Associate beim renommierten Architektur-Büro MVRDV in Rotterdam. Seit ihrem Einstieg in das Büro im Jahr 2016 hat die gebürtige Österreicherin an der Konzept- und Entwurfsentwicklung zahlreicher Projekte mitgewirkt, insbesondere im deutschsprachigen Raum. Sie war federführend bei der Entwicklung des IPAI Campus in Heilbronn und leitete Projekte in Mannheim, darunter das preisgekrönte Wohnquartier „Traumhaus“, die Wohnentwicklung „Home“ sowie ein Holzbauprojekt nahe Franklin Mitte.
Nach ihrem Architekturstudium an der TU Graz und der TU Delft begann sie ihre Karriere bei Büro Ole Scheeren in Peking, wo sie sich auf Hochhäuser und Mischnutzungsprojekte konzentrierte. Neben ihrer Tätigkeit bei MVRDV ist sie als registrierte Architektin in den Niederlanden anerkannt und hält regelmäßig Vorträge zu Architektur und Stadtentwicklung.
Associate bei MVRDV, Rotterdam
Creative Technologist, Berlin
Milan Kastenmüller ist ein Creative Technologist, Art Director und AI Production-Engineer, der sich auf die Entwicklung und Anpassung fortschrittlicher KI-Pipelines für Animation, Bild- und Textgenerierung spezialisiert hat. Mit einem Fokus auf modernste Technologien zeichnet er sich darin aus, Herausforderungen in der Produktion zu meistern, indem er maßgeschneiderte Bild- und Sprach- KI-Modelle trainiert, individuell angepasste Pipelines entwirft und präzise, qualitativ hochwertig generierte Inhalte liefert.
Als erfahrener Marketingprofi hat er mit globalen Talenten und diversen Marken zusammengearbeitet und dabei innovative Lösungen integriert, um Kreativität und Effizienz zu steigern. Leidenschaftlich interessiert an generativen Technologien, blüht er an der Schnittstelle von Kunst und Technologie auf, indem er branchenspezifische Bedürfnisse in intuitive, wirkungsvolle Werkzeuge verwandelt.
Creative Technologist, Berlin
Architekt, Founder & Co-CEO REHUB, Köln
Timo Schroeder ist Gründer von rehub®, MAT30u30, Architekt AKNW und Experte für digitale Wertschöpfungsketten in der Immobilienbranche. Seit 2010 ist er in verschiedenen Bereichen der Bau- und Immobilienbranche tätig – von der Arbeit in Architekturbüros über die Forschung an der RWTH Aachen bis hin zur BIM-Implementierung und Tätigkeit als BIM-Manager, u.a. beim ersten BIM-Bauantrag in Deutschland.
2021 gründete er die digitalen Planer, ein digitales Architekturbüro, 2022 die rehub® forge gmbh, ein PropTech-Unternehmen. rehub® revolutioniert die Immobilienentwicklung mit einem datenbasierten Frontloading-Ansatz, der frühzeitige Kosten- und Planungssicherheit schafft. Möglich wird dies durch rehub‘s Architectural Intelligence® Tools – eine einzigartige Kombination aus Architektur-Kompetenz, Algorithmen und KI. Auf Knopfdruck erhalten Projektentwickler: innen bereits in der LP0 der Detailgrad und die Informationsbreite der LP1-3. Das Ergebnis: Schnellere, fundierte Entscheidungen in Ankauf und Projektkonzeption – und damit ein entscheidender Marktvorteil.
Architekt, Founder & Co-CEO REHUB, Köln
Associate Professor und Forschungsbereichsleiter Digitaler Bauprozess an der Technischen Universität, Wien
Christian Schranz ist Associate Professor an der TU Wien und leitet den Forschungsbereich „Digitaler Bauprozess“ am Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft. Seit 2024 ist er zudem Vizestudiendekan für Bauingenieurwesen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Modellierung von Baukonstruktionen und Bauprozessen sowie in der Digitalisierung des Bauwesens.
Er ist aktiv in internationalen Gremien, unter anderem als Leiter der Arbeitsgruppe „BIM-Kompetenzen“ des ASI-Komitees 273 und im Vorstand von buildingSMART Austria. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit engagiert er sich in der Ausbildung und Zertifizierung im Bereich digitales Bauen.
Associate Professor und Forschungsbereichsleiter Digitaler Bauprozess an der Technischen Universität, Wien
Anton Pech ist einer der arriviertesten Experten für den Mauerwerksbau im deutschsprachigen Raum. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der Dr. PECH Ziviltechnikergesellschaft mbH, gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger für Bauschäden, Mauerwerkskonstruktionen, Mauerwerkstrockenlegung und historische Konstruktionen sowie Univ.-Lektor und FH-Honorarprofessor für Baukonstruktionen und Sanierungstechnik.
Anton Pech ist Mitarbeiter in Normungsgremien, Verfasser von zahlreichen Fachbüchern und war über zehn Jahre in universitärer Forschung und Lehre mit den Forschungsschwerpunkten Mauerwerk und Altbausanierung tätig.
Gründer & CEO
Archilyse AG
Zürich
Die Top-Themen der Baubranche, Innovationen und Insights – die Future Brick Days beleuchten in vier Themen-Tagen die zukünftigen Trends aus Architektur, Bauen und Wohnen: Kompakt, informativ und zukunftsweisend.
Die Zukunft ist digital – auch in der Bauwelt. Wie wird Digitalisierung erfolgreich eingesetzt? Und wird dadurch künftig unser Leben und Arbeiten komplett verändert?
Nachhaltigkeit 2.0 – wie wird Kreislaufwirtschaft, Klima- und Umweltschutz in der Bauwelt in der Zukunft neu definiert? Welche Trends setzen sich durch?
Hochkarätige Keynotes, Vorträge von internationalen Speakern und Networking in entspannter Atmosphäre – wie klingt das für Sie? All das bieten die Future Brick Days. Sichern Sie sich schon heute Ihr kostenloses Ticket und tauchen Sie ein in die spannenden Trends aus Architektur, Bauen und Wohnen.
Mit der Registrierung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, die Sie digital oder ausgedruckt am Check-in gemeinsam mit einem Personalausweis vorweisen.
Die Future Brick Days können kostenlos besucht werden. Bitte vergessen Sie jedoch nicht, sich im Vorfeld unter www.futurebrickdays.at für die Veranstaltung anzumelden.
Die Anmeldebestätigung ist digital (oder ausgedruckt) am Check-In vorzuweisen.
Wir laden Sie zu einem spannenden Nachmittag ein, der ganz im Zeichen von „Digitale Bauwelten“ steht. Neben hochkarätigen Vorträgen und Keynotes, bieten wir Branchenvertreter:innen und Interessierten eine geeignete Plattform zum Austausch und Networking. Dies in einer angenehmen Atmosphäre – selbstverständlich mit Speisen und Getränken.
Wir empfehlen eine öffentliche und damit klimaschonende Anreise. Zudem ist die Anreise in das AzW barrierefrei möglich. In unmittelbarer Nähe befinden sich die U3 Station Volkstheater, die Straßenbahnlinie 49 und die Buslinie 48A – Haltestelle Volkstheater. Für eine Anreise mit dem Fahrrad stehen am gesamten Areal ausreichend Fahrradständer zur Verfügung.
Als Unterstützung für die öffentliche Anreise können Sie die Wiener Linien Apps unter folgenden Links downloaden:
Sollte es notwendig sein, mit dem PKW anzureisen, befindet sich die Tiefgarage am MuseumsQuartier (Museumsplatz 1, 1070 Wien) in unmittelbarer Nähe.
© 2025 Wienerberger Österreich GmbH